BayernNetzNatur-Projekt
Natur-Projekt
Lebensräume auf Kalkstandorten
im Landkreis Main-Spessart
Die Trockenstandorte Mainfrankens mit den dazwischenliegenden Fließgewässern und Auen beherbergen naturschutzfachlich hochwertige Lebensräume mit vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten. Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft und die daraus resultierende Aufgabe der traditionellen Landnutzung sind ein Großteil dieser Lebensräume jedoch in ihrer Existenz gefährdet. Insbesondere der gravierende Rückgang der Beweidung in den letzten Jahrzehnten führt zum fortschreitenden Verlust wertvoller Offenlandstandorte.
Bereits seit Ende der 1980er Jahre setzt sich der amtliche Naturschutz zusammen mit dem Landschaftspflegeverband für die Wiederherstellung und Offenhaltung der Trockenstandorte ein. Von 2011 bis 2017 wurde zudem das LIFE+ Natur-Projekt „MainMuschellkalk“ durchgeführt, das wichtige Impulse zur Sicherung und Optimierung der Kulturlandschaft innerhalb der europäischen Natura 2000-Schutzgebiete gab. Mehr Informationen zur Projektvorgeschichte finden Sie hier.
Die erfolgreiche Arbeit der Akteure vor Ort und die erreichten Ziele des LIFE-Projektes werden im Rahmen des BayernNetzNatur (BNN)-Projekts im Landkreis Main-Spessart weitergeführt und intensiviert und insbesondere auch auf Flächen außerhalb der FFH-Gebiete ausgeweitet.
Ziel des Projekts ist es, die naturschutzfachlich bedeutsamen Magerstandorte durch geeignete Pflege und Bewirtschaftung offen zu halten und weiter zu optimieren. Weitere verbrachte Flächen werden mittels Erstpflegemaßnahmen wiederhergestellt.
Bei diesen sogenannten Erstpflegemaßnahmen werden meist stark verbuschte Magerwiesen in Teilbereichen aufgelichtet. Dabei und bei der langfristigen Offenhaltung der Magerstandorte arbeitet der Landschaftspflegeverband mit den lokalen Landwirten zusammen. Diese beweiden die Magerstandorte im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes oder führen verschiedene maschinelle Pflegearbeiten durch. Langfristig können auf diese Weise neue Weiden für Schäfer und andere Weidetierhalter geschaffen werden. Gleichzeitig bleiben die naturschutzfachlich hochwertigen Lebensräume durch die Pflege langfristig erhalten.
Die Maßnahmen werden auch auf die Optimierung und Wiederherstellung wertvoller Feuchtgebiete und Auen wie zum Beispiel die Wern(aue) ausgeweitet.
Mit dem Projekt werden nicht nur einzelne Lebensräume aufgewertet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Vernetzung der hochwertigsten Lebensräume durch Trittsteine und Triftwege in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Gemeinden. Damit verbessert das Projekt den Biotopverbund im Landkreis.
Träger des Projekts
ist der Landschaftspflegeverband Main-Spessart e.V.
Die Projektlaufzeit
war zunächst auf drei Jahre angesetzt und wurde 2021 um weitere zwei Jahre, auf eine Gesamtlaufzeit von fünf Jahren verlängert. Das Projekt hat am 01.06.2019 begonnen und endet somit voraussichtlich am 31.05.2024.
Das BNN-Projekt arbeitet eng mit den relevanten Behörden wie der Unteren Naturschutzbehörde (UNB), dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), der Regierung von Unterfranken, der Gebietsbetreuerin Muschelkalk sowie mit den beteiligten Gemeinden und Verbänden wie dem Bayerischen Bauernverband (BBV), dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) dem Bund Naturschutz (BN) und vielen weiteren Verbänden und Organisationen zusammen.
Förderung
Das Projekt wird vom Bayerischen Naturschutzfonds mit einem Zuschuss aus Zweckerträgen der GlücksSpirale gefördert.
Copyright Landschaftspflegeverband Main-Spessart 2024. Alle Rechte vorbehalten.